bbb_logoBBB-logobbb_logobbb_logo
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Einkommensrunde TVöD 2025
    • Einkommensrunde TV-L 2023
    • Einkommensrunde TVöD 2023
    • NE!N zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes!
    • Wir sind der bayerische öffentliche Dienst!
  • Der BBB
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
    • BBB vor Ort
    • Mitglied werden
    • Jobs
  • Service
    • Beamte
    • Tarif
    • Mitarbeiterschutz vor Gewalt
    • Rechtsschutz
    • BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag“
    • Ruhegehaltberechnungen
    • BBB Nachrichten
    • Seminare
  • Presse
    • Pressedownloads
    • Pressearchiv
  • Links & Downloads
  • Kontakt

3. Verhandlungsrunde ebenfalls gescheitert!

Völlige Verweigerung der Arbeitgeberseite – jetzt folgt Schlichtung

18. März 2025

Ein langes Wochenende mit zähen Gesprächen liegt hinter den Verhandlungsführerinnen und -führern von Gewerkschaften, Bund und Kommunen. Nun steht fest: Auch die dritte Verhandlungsrunde der TVöD-Einkommensrunde wurde für gescheitert erklärt und ergebnislos beendet.

Sie stand schon zu Beginn unter keinem guten Stern: Im Rahmen der ersten beiden Verhandlungsrunden hatte die Arbeitgeberseite kein Angebot vorgelegt, über das man im Vorfeld hätte verhandeln können. Im Laufe des Wochenendes wurde klar: Auch dieses Mal würde man zu keinem Ergebnis kommen, mit dem beide Seiten leben können.

Die Bilanz von dbb Verhandlungsführer Volker Geyer fiel dementsprechend frustriert und wütend aus: „So viel Verweigerung war noch nie. Bund und Kommunen haben mit viel Verzöge­rung und destruktiver Energie einen Kompro­miss verhindert.“ Am zweiten Verhandlungstag wurde zwar ein Angebot vorgelegt, „das war dann aber leider ein Angebot ohne jede Substanz, ein echtes Alibi-Angebot“, wie es Geyer einstufte.

Die Arbeitgeberseite lehnte anschließend eine weitere Verhandlungsrunde ab und rief die Schlichtung an. Diese wird spätestens am 24. März 2025 starten.

 

Wie funktioniert eine Schlichtung?

In der Schlichtung versuchen zwei Schlichter (der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch für die Arbeitgeberseite, Henning Lühr, der schon vor zwei Jahren eine erfolgreiche Schlichtung moderierte, für die Ge­werkschaftsseite), die Tarifpartner zu einem Kompromiss zu bewegen. Beide Verhandlungsseiten werden mit je zwölf Vertreterinnen und Vertretern vor Ort sein, in diesem Jahr wird der Arbeitgebendenschlichter die entscheidende Stimme haben. Nach der Schlichtung wird eine weitere Verhandlungsrunde stattfinden. Dort kann der Schlich­terspruch angenommen, modifiziert oder abgelehnt werden. Anschließend wären Urabstimmung und Vollstreik möglich.

 

Foto: Friedhelm Windmüller

Neueste Beiträge

  • Wir trauern um Ulrich Silberbach
  • „Gemeinschaft neu denken!“ – beim BBB-Verbändetag 2025
  • BBB-Seminare 2025: Die 2. Jahreshälfte steht!
  • Volker Geyer ist neuer dbb Bundesvorsitzender
  • BBB: Starker öffentlicher Dienst – attraktiver Arbeitsplatz!

Bayerischer Beamtenbund e.V.

Lessingstr. 11
80336 München

Tel.: (089) 55 25 88-0
Fax: (089) 55 25 88 – 50

E-Mail: 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
DBB Beamtenbund und Tarifunion DBB Vorsorgewerk
© - Bayerischer Beamtenbund e.V.