bbb_logoBBB-logobbb_logobbb_logo
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Einkommensrunde TVöD 2023
    • Hinweise zum Corona-Virus
    • NE!N zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes!
    • Wir sind der bayerische öffentliche Dienst!
  • Der BBB
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
    • BBB vor Ort
    • Mitglied werden
    • Jobs
  • Service
    • Beamte
    • Tarif
    • Mitarbeiterschutz vor Gewalt
    • Rechtsschutz
    • BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag“
    • Ruhegehaltberechnungen
    • BBB Nachrichten
    • Seminare
  • Presse
    • Pressedownloads
    • Pressearchiv
  • Links & Downloads
  • Kontakt

dbb Branchentag der komba in Nürnberg: „Arbeitgeber müssen liefern!“

30. September 2022

Die diesjährigen dbb Branchentage zur Vorbereitung der Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen biegen in die Zielgerade ein. Bei lokalen Veranstaltungen werden notwendige Verbesserungen im öffentlichen Dienst diskutiert, um am 11. Oktober 2022 in den dbb Gremien über die Forderungen für die Tarifverhandlungen im Bereich des TVöD (Bund und Kommunen) zu entscheiden.

Auch beim Branchentag der komba in Nürnberg am 30. September 2022 standen die Herausforderungen durch die Krisen im Mittelpunkt: Zweistellige Inflation und ein bereits einsetzender zusätzlicher Preisschock bei den Heizkosten! Gleichzeitig muss ein Ausgleich für die gestiegenen Anforderungen und die noch existenten Belastungen der Corona-Pandemie geschaffen werden. „Die Beschäftigten arbeiten seit Beginn der Pandemie im März 2020 durchgehend im Krisenmodus, es gibt einfach keine Atempause“, so Adalbert Abt, stellvertretender Bundesvorsitzender der komba. Hinzu kämen Nachwuchssorgen in vielen Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge, die den Druck auf die Kolleginnen und Kollegen weiter verschärfen.

Die Beschäftigten am Standort Nürnberg haben sich für die anstehende Einkommensrunde insoweit klar positioniert: Nur eine prozentuale Steigerung der Entgelte reicht ihnen nicht aus, vielmehr wird als dringender sozialer Ausgleich ein hoher Sockelbetrag eingefordert. Aber auch Wahlmöglichkeiten – Freizeit statt Geld – sollten aus Sicht der Beschäftigten geschaffen werden, damit den unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann. Deutlich geworden ist ebenso: Die Kolleginnen und Kollegen sind bereit zu streiken und wollen damit auch eine Wirkung erzielen!

 

Foto: Friedhelm Windmüller

Neueste Beiträge

  • BBB-Seminare 2023: Jetzt anmelden!
  • NEU: Der BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag in Bayern“
  • Weltfrauentag: Gewinnspiel der BBB-Frauenkommission!
  • Gesetze zur Neuausrichtung orts- und familienbezogener Besoldungsbestandteile heute vom Landtag verabschiedet
  • EKR 2023: Auch zweite Verhandlungsrunde ergebnislos!

Bayerischer Beamtenbund e.V.

Lessingstr. 11
80336 München

Tel.: (089) 55 25 88-0
Fax: (089) 55 25 88 – 50

E-Mail: 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
DBB Beamtenbund und Tarifunion DBB Vorsorgewerk
© - Bayerischer Beamtenbund e.V.