bbb_logoBBB-logobbb_logobbb_logo
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Einkommensrunde TVöD 2023
    • Hinweise zum Corona-Virus
    • NE!N zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes!
    • Wir sind der bayerische öffentliche Dienst!
  • Der BBB
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
    • BBB vor Ort
    • Mitglied werden
    • Jobs
  • Service
    • Beamte
    • Tarif
    • Mitarbeiterschutz vor Gewalt
    • Rechtsschutz
    • BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag“
    • Ruhegehaltberechnungen
    • BBB Nachrichten
    • Seminare
  • Presse
    • Pressedownloads
    • Pressearchiv
  • Links & Downloads
  • Kontakt

Eine App für die seelische Gesundheit

Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer gesucht!

11. Februar 2021

Wie kann eine App helfen, psychische Belastungen und Beschwerden einzuordnen und zu bewältigen? Mit dieser Frage befassen sich Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Berlin in einer Studie.

Die App wurde von Psychotherapeutinnen und -therapeuten entwickelt und soll im Rahmen der Studie auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Sie bietet Nutzerinnen und Nutzern ein Symptom- und Stimmungstagebuch mit automatisierten Rückmeldungen und Auswertungen sowie eine Reihe von Kursen und Übungen, in denen sie mehr über psychische Probleme und Erkrankungen lernen können. Aufgezeigt werden außerdem Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Behandlung. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Anmelden können sich Erwachsene mit gedrückter Stimmung, Ängsten, Veränderungen im Essverhalten, Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen ohne klare körperliche Ursache. Die Nutzung der App mit allen Inhalten und Funktionen ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie sechs Monate lang kostenlos. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist anonym.

„In den vergangenen Monaten hat sich der Alltag vieler Menschen extrem verändert. Kontaktbeschränkungen, berufliche Unsicherheit, gesundheitliche und finanzielle Sorgen können Spuren auf der Seele hinterlassen“, sagt die Leiterin der Studie Prof. Dr. Christine Knaevelsrud. Gerade jetzt sei es deshalb wichtig, das psychische Wohlbefinden im Blick zu behalten und bei Beeinträchtigungen und Problemen frühzeitig zu reagieren.

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link oder Sie wenden sich direkt an Dipl. Psych. André Kerber.

 

Foto: Pexels/Andrea Piacquadio

Neueste Beiträge

  • BBB-Seminare 2023: Jetzt anmelden!
  • NEU: Der BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag in Bayern“
  • Weltfrauentag: Gewinnspiel der BBB-Frauenkommission!
  • Gesetze zur Neuausrichtung orts- und familienbezogener Besoldungsbestandteile heute vom Landtag verabschiedet
  • EKR 2023: Auch zweite Verhandlungsrunde ergebnislos!

Bayerischer Beamtenbund e.V.

Lessingstr. 11
80336 München

Tel.: (089) 55 25 88-0
Fax: (089) 55 25 88 – 50

E-Mail: 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
DBB Beamtenbund und Tarifunion DBB Vorsorgewerk
© - Bayerischer Beamtenbund e.V.