Am 6. April 2025 haben die Gremien des dbb beamtenbund und tarifunion dem Verhandlungskompromiss in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen zugestimmt. Die Einigung beruht zum großen Teil auf der Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission. Die konkreten Inhalte werden nun zeitnah durch Änderungstarifverträge umgesetzt.
Entgelterhöhungen
Die Tabellenentgelte werden – einschließlich der individuellen Zwischen- und Endstufen und der Entgeltgruppen 2Ü und 15Ü – wie folgt erhöht:
Im Bereich TV-N soll die Umsetzung entsprechend den Regelungen im jeweiligen Bundesland erfolgen.
Auszubildende, dual Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten
Die Vergütung der Auszubildenden, dual Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten steigt
Die Auszubildenden und dual Studierenden werden bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und bei betrieblichem Bedarf unbefristet übernommen, wenn sie mindestens mit der Note „Befriedigend“ abgeschlossen haben.
Die Erstattungsregelung für Kosten bei Familienheimfahrten wird auf Auszubildende im Bereich Pflege ausgedehnt. Der Verpflegungszuschuss bei auswärtigen Bildungsmaßnahmen wird für die Auszubildenden und dual Studierenden an die Regelung im Bundesreisekostengesetz beziehungsweise in den Kommunen an die jeweiligen landesrechtlichen Regelungen angepasst.
Entlastung der Beschäftigten
–> VKA:
85 % in allen EG
90 % in den EG 1 bis 8 (P 5 bis P 8, S 2 bis S 9) in den Bereichen BT-K und BT-B
Umwandlung in freie Tage
(mit Ausnahme der Besonderen Teile Krankenhäuser und Pflege- und Betreuungseinrichtungen)
maximal bis zu 3 Tage pro Jahr. Die Berechnung für den Wert eines freien Tages erfolgt auf Stundenbasis.
Arbeitszeitsouveränität
Einschätzung
Das Verhandlungsergebnis ist ein Kompromiss. Die Verhandlungen waren zäh und schwierig. Nur durch den konsequenten Einsatz aller auf den Straßen, bei Streik- und Protestaktionen, konnte er erreicht werden.
Zu begrüßen ist, dass der öffentliche Dienst damit mit anderen Tarifabschlüssen der letzten Zeit Schritt hält, Ausbildung und Studium an Attraktivität gewinnen. Mit den Regelungen zu einem zusätzlichen Urlaubstag, den Umwandlungstagen und Einrichtung von Langzeitarbeitszeitkonten werden neue Wege beschritten und ein Einstieg in die dringend notwendige Entlastung der Kolleginnen und Kollegen geschaffen.
Bild: Friedhelm Windmüller
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen