bbb_logoBBB-logobbb_logobbb_logo
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Einkommensrunde TVöD 2023
    • Hinweise zum Corona-Virus
    • NE!N zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes!
    • Wir sind der bayerische öffentliche Dienst!
  • Der BBB
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
    • BBB vor Ort
    • Mitglied werden
    • Jobs
  • Service
    • Beamte
    • Tarif
    • Mitarbeiterschutz vor Gewalt
    • Rechtsschutz
    • BBB-Rechner „Orts- und Familienzuschlag“
    • Ruhegehaltberechnungen
    • BBB Nachrichten
    • Seminare
  • Presse
    • Pressedownloads
    • Pressearchiv
  • Links & Downloads
  • Kontakt

BBB und KOMBA zum morgigen Verhandlungsauftakt

TVöD: Einkommensrunde 2020

31. August 2020

„Wir stellen eine Forderung, die in die Zeit passt“, stellt Rainer Nachtigall, Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), im Vorfeld des Verhandlungsauftakts zur TVöD-Einkommensrunde klar.

„Angesichts der Leistungen des öffentlichen Dienstes in der aktuellen Ausnahmesituation müssen wir uns keineswegs verstecken“, so Nachtigall anlässlich einer Sitzung der Gewerkschaft der kommunalen Beamten & Arbeitnehmer Bayern (KOMBA Bayern) in den Räumen des Dachverbandes BBB. Auch KOMBA-Vorsitzender Gerhard Kreilein bekräftigt die Forderung: „Wir starten selbstbewusst in den Verhandlungsauftakt!“

Die Gewerkschaften fordern unter anderem für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro (Laufzeit 12 Monate), eine Erhöhung der Ausbildungs- und Praktikantenentgelte um 100 Euro, die Angleichung der Arbeitszeit Ost an West sowie eine Verbesserung der Arbeits- und Entgeltbedingungen im Pflegebereich sowie im Sozial- und Erziehungsdienst und die Verlängerung und Verbesserung der Regelungen zur Gewährung von Altersteilzeit.

 

Der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) regelt die Bezahlung der im Angestelltenverhältnis Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die Arbeitnehmer der Länder unterstehen dem TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder), Landes- und Kommunalbeamte dem Bayerischen Besoldungsgesetz. Die Regelungsbereiche sind grundsätzlich voneinander unabhängig, aber beeinflussen sich in ihren Inhalten selbstverständlich untereinander.

 

BBB-Presseerklärung vom 31. August 2020

 

Foto: BBB

Neueste Beiträge

  • Impressionen des Hauptausschusses 2023
  • Keine Einigung! Tarifverhandlungen gescheitert!
  • BBB: Für einen starken öffentlichen Dienst!
  • Hauptausschuss des Bayerischen Beamtenbundes – Öffentliche Veranstaltung –
  • Einkommensrunde: Tausende protestieren in Nürnberg

Bayerischer Beamtenbund e.V.

Lessingstr. 11
80336 München

Tel.: (089) 55 25 88-0
Fax: (089) 55 25 88 – 50

E-Mail: 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
DBB Beamtenbund und Tarifunion DBB Vorsorgewerk
© - Bayerischer Beamtenbund e.V.