bbb_logoBBB-logobbb_logobbb_logo
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Hinweise zum Corona-Virus
    • NE!N zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes!
    • Personalratswahlen 2021
  • Der BBB
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Mitglieder
    • BBB vor Ort
    • Mitglied werden
  • Service
    • Beamte
    • Tarif
    • Mitarbeiterschutz vor Gewalt
    • Rechtsschutz
    • BBB Nachrichten
    • Schulungen
  • Presse
    • Pressedownloads
    • Pressearchiv
  • Links & Downloads
  • Kontakt

BBB Kommission für privatisierte Bereiche neu gewählt

20. Oktober 2016
BBB Kommission für privatisierte Bereiche

Am 18. Oktober 2016 trat in München unter Leitung der stellvertretenden BBB-Vorsitzenden Claudia Kammermeier auch die Vollversammlung für die Beschäftigten der privatisierten Bereiche im BBB zusammen. Zu diesen Bereichen zählen unter anderem Bahn, Post und Telekom. Nach der Entgegennahme des Arbeitsberichtes der Kommission für privatisierte Bereiche über die abgelaufene Amtsperiode erfolgte die Neuwahl der Mitglieder der Kommission. Gewählt wurden die Kollegen

Hans-Peter Ehemann (LBB)
Hans-Dieter Schulze (KOMBA)
Bernd Seubert (GDL)
Edwin Then (DPVKom)
Georg Thumbeck (VDStra)

Darüber hinaus wurden vorsorglich Ersatzvertreter gewählt, sofern während der bevorstehenden fünfjährigen Amtsperiode eine Nachbesetzung in der Kommission erforderlich werden sollte. Diese wurden gewählt in der Reihenfolge:

Volker Reinhardt (DPVKom)
Rudolf Mayer (LBB)
Helmut Heinrich (KOMBA)
Wolfgang Schustereder (GDL)

Die Vollversammlung wurde für die konstituierende Sitzung der Kommission für privatisierte Bereiche unterbrochen. Einziger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und der beiden Stellvertreter. Jeweils einstimmig gewählt wurden Edwin Then als Vorsitzender und Hans-Dieter Schulze sowie Bernd Seubert als stellvertretende Vorsitzende.

Nach diesen Formalien wurde das Schwerpunkteprogramm für die neue Amtsperiode eingehend erörtert. Dies war insofern nicht einfach, da die – wohl im Dezember 2016 zu erwartende – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Tarifeinheitsgesetz mit möglicherweise derzeit noch nicht überschaubaren Konsequenzen für die gewerkschaftliche Arbeit noch aussteht.

Gleichwohl war sich die Vollversammlung einig, dass zu den Schwerpunkten der künftigen Arbeit gehören wird:

  • Die Verhinderung weiterer Privatisierungen
  • Die Verhinderung der Vernichtung von Arbeitsplätzen durch den Prozess Digitalisierung 4.0
  • Die Verhinderung einer Bürgerversicherung und der Vereinheitlichung der Altersabsicherungen, was voraussichtlich im kommenden Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen wird.

Foto: BBB

Neueste Beiträge

  • FFP2-Masken-Ausgabe, Corona-Tests und -Impfungen – Was gilt für Privatversicherte?
  • Bayerische Beihilfe-App geht an den Start!
  • Nachberechnungen bei Altersteilzeit- und Solidaritätszuschlag
  • Regelung zur Ausweitung des Kinderkrankengeldes gilt auch für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Bayern
  • Start der BBB-Wahlvorstandsschulungen

Bayerischer Beamtenbund e.V.

Lessingstr. 11
80336 München

Tel.: (089) 55 25 88-0
Fax: (089) 55 25 88 – 50

E-Mail: 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
DBB Beamtenbund und Tarifunion DBB Vorsorgewerk
© - Bayerischer Beamtenbund e.V.